{"id":2771,"date":"2018-07-23T14:30:22","date_gmt":"2018-07-23T12:30:22","guid":{"rendered":"https:\/\/susanne-schwarz.de\/?p=2771"},"modified":"2022-02-28T20:06:25","modified_gmt":"2022-02-28T18:06:25","slug":"bist-du-in-der-opferhaltung-gefangen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/susanne-schwarz.de\/bist-du-in-der-opferhaltung-gefangen\/","title":{"rendered":"Bist Du in der Opferhaltung gefangen?"},"content":{"rendered":"
[et_pb_section fb_built=“1″ _builder_version=“3.22″ global_colors_info=“{}“][et_pb_row _builder_version=“3.25″ background_size=“initial“ background_position=“top_left“ background_repeat=“repeat“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“3.25″ custom_padding=“|||“ global_colors_info=“{}“ custom_padding__hover=“|||“][et_pb_text _builder_version=“4.14.8″ hover_enabled=“0″ global_colors_info=“{}“ sticky_enabled=“0″]<\/p>\n
\u201eIch h\u00e4tte ja \u2026, wenn \u2026.\u201c oder \u201eWenn nicht das und das w\u00e4re, h\u00e4tte ich ja \u2026\u201c – Es passiert uns allen, dass wir solche Gedanken haben, oder? Genau das wird\u00a0Opferhaltung <\/strong>genannt.<\/p>\n Wir finden Gr\u00fcnde, um nicht aktiv die Verantwortung zu \u00fcbernehmen, sondern eher in eine passive Haltung zu gehen. Etwas oder jemandem die Schuld daf\u00fcr zu geben, dass wir Vorhaben nicht umsetzen oder Umst\u00e4nde nicht verbessern.<\/p>\n Die sogenannte \u201eerlernte Hilflosigkeit<\/strong>\u201c wurde in den 1970er Jahren von dem amerikanischen Psychologen Martin E.P. Seligmann gepr\u00e4gt. Damals zeigte er mittels Konditionierungsversuchen mit Hunden, dass diese bei der Aussetzung auf nicht vermeidbare, unkontrollierbare aversive Reize nicht durch aktive Vermeidung versuchten zu entgehen, sondern sie passiv hingenommen haben.<\/p>\n Dies l\u00e4sst sich auch auf uns Menschen \u00fcbertragen. Wir f\u00fchlen uns oft hilflos und nicht in der Lage, etwas zu \u00e4ndern oder einer Situation zu entgehen. Wir gehen schnell davon aus, dass wir bestimmte unangenehme Zust\u00e4nde nicht \u00e4ndern k\u00f6nnen<\/strong>, obwohl es von au\u00dfen betrachtet doch m\u00f6glich w\u00e4re.<\/p>\n Diese selbst auferlegte Passivit\u00e4t oder das Verharren in einer bestimmten Situationen f\u00fchrt Seligmann auf fr\u00fchere Erfahrungen der Hilf- und Machtlosigkeit zur\u00fcck. Dies kann geschehen, wenn wir durch traumatische Ereignisse gepr\u00e4gt werden. Oder wenn wir gelernt haben, dass \u201esich wehren\u201c sinnlos ist. Die Folge ist: Wir verharren<\/strong> in einer schwierigen Situation anstatt die Umst\u00e4nde zu \u00e4ndern oder gar zu verbessern.<\/p>\n F\u00fcr mich ist es letzten Endes zweitrangig, woher diese Haltung kommt. Wichtig ist, dass wir es wahrnehmen, wenn wir dazu neigen, diese einzunehmen. Denn immer wieder passiert es uns, dass es wesentlich einfacher ist, zu jammern<\/strong> und Ausreden zu formulieren, als aktiv zu werden und L\u00f6sungen zu suchen.<\/p>\n Wenn Du diese Opferhaltung an Dir selber feststellst, dann bewerte Dich nicht negativ! F\u00fchle Dich nicht schlecht deswegen und gib Dir auch daran nicht wieder sofort die Schuld. Sei milde<\/strong> mit Dir.<\/p>\n Du musst Dich auch nicht sch\u00e4men deswegen, denn dieses Verhalten hat einen biologischen Hintergrund: Es geht hier ums \u00dcberleben. Dein K\u00f6rper signalisiert Dir, dass er mit diesem Verhalten schon einmal \u201e\u00fcberlebt\u201c hat und will dies nat\u00fcrlich erneut auf diese Art umsetzen.<\/p>\n Doch solltest Du daran arbeiten, diesen Zustand zu \u00fcberwinden! Und hier ist die gute Nachricht:<\/p>\nDer Grund: Erlernte Hilflosigkeit – anders ausgedr\u00fcckt: Die Opferhaltung.<\/h2>\n
Die Opferhaltung l\u00e4sst sich auch wieder verlernen!<\/h2>\n